| Term 
 | Definition 
 
        | Lithium, Eisen, Schwermetalle Saeuren, Laugen
 Organische Loesungsmittel (Petroleum)
 Ethylenglycol, Methanol
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Haemolysierbare Substanzen |  | Definition 
 
        | Amanitine, Barbiturate, Metformin, Paracetamol, Salicylate, Ethylenglycol, Lithium, Methanol |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nicht haemolysierbare Substanzen |  | Definition 
 
        | alles, was stark lipophil ist! 
 Benzodiazepine, Neuroleptika, Antidepressiva
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | =DDT 
 Wirkmechanismus: Inaktivierungshemmung von Natriumkanaelen
 
 Neurotoxische Wirkung:
 
 Hyperaesthesie
 Schwindel, Kopfschmerzen
 Zungentaubheit, Paraesthesien
 Zuckungen, Tremor
 
 hohe Dosis
 Kraempfe, spastische Laehmungen
 
 insges. geringe bit mittlere akute Toxizitaet! (grosse Dosis)
 
 Aufnahme enteral, wenig dermal
 
 CYP-Induktion
 Akkumulation
 HWZ ca 1 Jahr!
 
 Chronisch: sehr hohe Dosen sind Lebertoxisch, oestrogene Wirkung, vll leicht Kanzerogen
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Fliegenspray, Insektenpulver 
 Wirkungsmechanismus wie DDT
 
 Aufnahme oral, inhalativ
 
 Metabolismus: Entgiftung in der Leber
 
 stark lipophil, HWZ in Fett 20 Tage, sonst 12-24h
 
 keine Akkumulation im Boden
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Organische Phosphorsaeureester |  | Definition 
 
        | Parathion (E605) 
 keine Akkumulation
 
 hohe akute Toxizitaet
 
 stark lipophil
 
 gute Resorption oral, dermal, inhalativ
 
 metabolische Giftung
 
 Wirkmechanismus: irreversible Hemmung der ACh-Esterase
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Alkylphosphat-Vergiftung: Symptome |  | Definition 
 
        | Vegetativ: Miosis, Sehstoerung Uebelkeit, Erbrechen, Bauchkraempfe, Diarrhoe
 Schwitzen, Speichel- & Traenenfluss
 Bronchalsekretion hoch (Bild wie Lungenoedem)
 Bronchospasmus
 Bradykardie
 
 Muskulatur:
 Muskelsteife, Muskelschwaeche, Faszikulation, Zuckungen, Laehmungen
 
 zentral:
 Ruhelosigkeit, Angst, Schwindel, Tremor, Sprechstoerungen, Ataxie, zentrale Kraempfe, Koma, zentrale Atemlaehmung
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Wirkung & Symptome wie Organophosphate 
 voll reversibel, kuerzer wirksam
 
 Atropin, aber kein Obidoxim!
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Alkylphosphat-Vergiftung: Therapie |  | Definition 
 
        | Aktivkohle (Giftentfernung) 
 Atropin (hochdosiert bis zur Symptomnormalisierung)
 
 Obidoxim (Cholinesterase-Reaktivator, wirkt nur in ersten 6h!)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Bacillus thuringiensis Toxin |  | Definition 
 
        | gentechnisch veraenderte Feldfruechte: 
 Insektizid
 
 Kristallines Protein, Porenbildner
 
 fuer Menschen unschaedlich (warum lernen wir das eigentlich?)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | DMPS DMSA
 Dimercapol
 
 laengere Anwendung: essentielle Metalle kontrollieren!
 Natriumcalciumedetat
 D-Penicillamin
 Deferoxamin
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Dimercaptopropansulfonsaeure 
 gegen:
 met., org., anorg. HG-Verbindungen
 Bleivergiftung
 Arsen, Kupfer, Antimon, Chrom, Kobalt
 
 Nebenwirkungen:
 Schuettelfrost, Fieber
 Juckreiz, Hautausschlag
 selten: Transaminasen hoch
 
 i.v.: Blutdruckabfall
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | bei: Bleivergiftung
 Diagnostischer Bleitest
 Radioisotope (Uran)
 Eisenspeicherkrankheit
 
 HWZ 1h, Therapie in Intervallen
 
 Nebenwirkungen:
 Nierenschaeden wg. Dissoziation (Blei)
 Fieber
 BD runter
 Thrombophlebitis
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Bleivergiftung Mechanismus&Symptome |  | Definition 
 
        | Haematopoese: Hemmung der Delta-Ala-Dehydratase
 Decarboxylierungshemmung
 Hemmung der Ferrochelatase
 
 -> Mikrozytaere, hypochrome Anaemie
 
 Bleiencephalopathie
 sSchwindel, Muedigkeit, motor. &sensor. Stoerungen, Parinsonismus, Psychosen, Halluzinationen
 
 periphere Bleineuropathie:
 Extensorenschwaeche, Fallhand
 
 GI:
 Bleikolik, Verstopfung, Diarrhoe
 
 Bleiblaesse
 
 Bleisaum an Gingiva
 
 Bleischrumpfniere
 
 Bleilinien im Knochen
 
 Erblindung (Netzhautgefaessspasmen)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Bleivergiftung Diagnostik&Therapie |  | Definition 
 
        | Diagnostik: Delta-Ala hoch basophile Tuepfelung der Erys
 EDTA-Provokationstest
 
 Therapie: 1. Wahl DMSA
 2. Wahl DMPS
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Quecksilber Kinetik, Therapie |  | Definition 
 
        | Dampf ueber Lunge: 80% 
 oral kaum resorbiert
 
 Verteilung: Niere, Leber, ZNS
 
 Ausscheidung: Niere, Darm, Speichel, Schweissdruesen
 
 HWS im ZNS: Jahre!
 
 Therapie
 
 oral: keine
 inhalativ: wie Lungenoedem
 anorgan. Hg-Verbindung: DMPS
 organ. Hg-Verbindung: DMSA
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | akute Quecksilbervergiftung: Symptome |  | Definition 
 
        | Verschlucken: Veraetzung Einatmen: Uebelkeit, Pneumonie, Lungenoedem
 bei Ausscheidung
 1. Gastroenteritis
 2. Polyurie, Anurie
 3. Colitis mucomembranacea
 4. Stomatitis mercuralis (Ausscheidung ueber Speicheldruesen)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Chronische Quecksilbervergiftung |  | Definition 
 
        | leicht: Gesichtsfeldeinschraenkung Taubheitsgefuehl (Extremitaeten, Nase, Mund) Hoerverlust
 
 mittel: Zittern, Sprachstoerung, Ataxie
 
 schwer: Taubheit, Umfallen bei Augenschluss, Blutdruckregulation gestoert
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Vorkommen: Epilation, Rattengift 
 schnelle Aufnahme, Anreicherung in Haut
 
 HWZ 2Wochen bis 1 Monat
 
 Epithel & Nervengift (Mechanismus unbekannt)
 
 Symptome:
 1.Obstipation&Bauchkraempfe
 2.Schlaflosigkeit
 3.Polyneuropathie
 4.Haarausfall, Anhydrose
 5.Lunulastreifen
 
 Therapie: Ionenaustauscher Berliner Blau (Eisen-III-Hexancyanoferrat-II)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | in Leber und Niere induziert Proteine -> Komplexbildung -> Nierenschaden
 
 Akut inhalativ: Husten, Brechreiz, Atemnot, latentes Lungenoedem
 
 chronisch:
 Husten, Schnupfen
 gelber Saum an den Zaehnen
 Riechepithel-Schaden
 Blutdruckanstieg (Osteomalazie)
 Mutagen, teratogen, karzinogen
 
 Therapie: DMSA, CaNa2-EDTA
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Arsenik: geruch-&geschmacklos 
 gute Resorption
 Einlagerung in Haaren, Naegeln, Haut
 
 HWZ: Wochen
 
 akut:
 Uebelkeit, Erbrechen, BD-Afall
 Gastroenteritis, Diarrhoe
 Wasser-&Elektrolytverlust,
 Nierenfunktiosstoerung
 
 tot in 24h!
 
 chronisch:
 1. Schleimhautentzuendung, Arsenschnupfen, Speichelfluss, Diarrhoe/Obstipation, Knoblauchgeruch
 2.Haut: Melanose, Hyperkeratose, Haarausfall
 3.ZNS: Muedigkeit, Schwaeche
 4.periphere Neuropathie, Paraesthesien
 5. Leberschaden
 
 Therapie: Magenspuelung, DMPS, D-Penicillamin, CaNa2-EDTA
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | NOx 
 Toxisches Lungenoedem mit Latenz!
 
 Therapie auch prophylaktisch: Glucocorticoide
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | aus Heizungen, Auto, Schwelbraenden... 
 verdraengt O2 vom Haemoglobin
 
 Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Uebelkeit, Verwirrtheit, Muedigkeit, Bewusstlosigkeit, Hypotonie
 
 Beschwerden ab 30% HbCO(aber schon ab 0,1% CO in Atemluft!)
 Tod ab 60% HbCO
 
 Kirschrote Haut&Schleimhaeute!
 
 Therapie: 100% O2
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | HCN 
 Blockiert Atemkette durch Bindung an Cytochromoxidase (Fe3+)
 
 Symptome:
 Kratzen im Hals
 Hyperpnoe
 Rotfaerbung der Haut
 Pectangina, Kraempfe, Atemlaehmung, Tod
 
 Therapie:
 1. Methaemoglobinbildner
 4-DMAP (nicht bei Brandgasen wg CO!)
 
 2. Natriumthiosulfat
 (bildet mit HCN Rhodanid)
 
 3. Hydroycobalamin (Vit. B12)
 (bes. bei Brandgasen, Bildung von Cyanocobalamin)
 |  | 
        |  |