| Term 
 
        | Wirkmechanismus von Benzodiazepinen |  | Definition 
 
        | Benzos wirken am GABA-A Rezeptor (Chloridkanal)  oeffnen ihn nicht allein dh: wirken nur in Anwesenheit von GABA Maximalwirkung von GABA wird schneller erreicht, aber nichts darueber hinaus  -> im Gegensatz zu Babituraten (Suizid!) |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | 1. sedativ/hypnotisch (Triazolam, Midazolam) 
 2. anxiolytisch (Alprazolam, Lorazepam, Oxazepam, Diazepam)
 
 3. muskelrelaxierend (Tetrazepam)
 
 4. antikonvulsiv (Diazepam, Clonazepam -> Antiepileptika!)
 
 5. anterograde Amnesie (Midazolam)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Pharmakokinetik  von Benzodiazepinen |  | Definition 
 
        | hohe Bioverfuegbarkeit (90%) 
 hohe Plasmaprotienbindung (90%)
 
 gute Verteilung (Plazenta, Milch, ZNS)
 
 Wirksame Metabolite mit hoher HWZ! (z.B. Diazepam -> Nordazepam)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Halbwertszeiten von Benzodiazepinen |  | Definition 
 
        | kurz: Triazolam Midazolam
 
 mittel: Alprazolam
 Lorazepam
 Temaepam
 Oxazepam
 
 lang:Flurazepam
 Clobazam
 Diazepam
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nebenwirkungen von Benzodiazepinen |  | Definition 
 
        | gelegentliche Einnahme: fast keine NW 
 (keine Atemdepression, kein Herz-Kreislauf-Versagen, keine Enzyminduktion, kein Versagen von lebenswichtigen Reflexen)
 
 Hohe Dosen, Langzeiteinnahme: Hangover (Schwindel, Schlaefrigkeit, Ataxie, ant. Amnesie, Verwirrtheit, lange Reaktionszeit)
 
 atypische Reaktion bei aelteren Patienten: verlaengerter Schlaf, Erregung, Delir
 
 Fahrtuechtigkeit nimmt ab!
 
 Cave Alkohol (staerkere Wirkung, Atemdepression)
 
 Abhaengikeit: psychisch (manchmal Euphorie)
 koerperlich: Tremor, Angst, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit etc.
 
 Neugeborene: floppy infant syndrom
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | 1. Stimmungsaufhellung (nach 2 Wochen) 
 2 a) psychomotorisch daempfend: Amitriptylin, Doxepin, Mianserin, Mirtazapin
 
 b)psychomotorisch aktivierend: SSRI, Venlafaxin, Reboxetin, Nortriptylin, Desipramin, MAO-inh.
 
 3. Angstloesung: Clomipramin, SSRI (2 Wochen)
 
 4. antisuizidal (cave Anfangsphase bei aktivierenden AD)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | trizyklische Antidepressiva |  | Definition 
 
        | Imipramin, Amitriptylin, Doxepin, Desipramin... |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nebenwirkungen trizyklischer Antidepressiva |  | Definition 
 
        | M-Rezeptorblockade (HF hoch, Mundtrockenheit, Miktionsstoerung, Sehstoerung, Delir) 
 alpha-1-Rezeptorblockade: BD runter
 
 chinidinartige Rhythmusstoerungen (PQ hoch bis AV-Block)
 
 H1-Blockade (Sedierung)
 
 NA-UP-Inh. orthostatische Hypotension
 
 5-HT2-Blockade: Gewichtszunahme
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Fluoxetin, Fluvoxamin, Citalopram, Paroxetin |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | insges. groessere therapeutische Breite Übelkeit, Diarrhoe (ueber 5-HT im Darm) Kopfschmerz, Schwindel, Schlafstörung, Agitiertheit Ejakulationsstörung Gewichtszunahme (?) Serotoninsyndrom: Erregung, Akathisie, Tremor, Clonus, Fieber, Hyperaktivität Therapie: Benzos, Cyproheptadin (5-HT-2A - Antagonist)... |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Tranylcypromin: irreversibel MAO A+B 
 Moclobenid: reversibel MAO A (schwach wirksam, bei sozialer Phobie)
 
 Selegilin: MAO B
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nebenwirkungen von MAO-Inhibitoren |  | Definition 
 
        | orthostatische Hypotension 
 hypertone Krise: cheese-effect (Tyramin wird nicht abgebaut, bes. bei Tranylcypromin)
 
 KI: nie mit anderen Antidepressiva! (Serotoninsyndrom)
 
 Schwindel, Kopfschmerz, Schlafstoerung, Agitiertheit, Tremor, Verwirrtheit
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Alpha-2-Adrenorezeptor Antagonisten |  | Definition 
 | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nebenwirkung von Alpha-2-Adrenorezeptor Antagonisten |  | Definition 
 
        | Sedierung (H1) 
 orthostatische Dysregulation
 
 Neutropenie & Agranulocytose (!)
 
 Gewichtszunahme
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Kinetik von Antidepressiva |  | Definition 
 
        | Lipophil (lange HWZ, ZNS-Gaengikeit...) gute Bioverfuegbarkeit hohe Plasmaproteinbindung   Metabolismus ueber CYP2D6 u.a., Polymorphismen! SSRIs hemmen CYP! Konjugation & renale Eliminierung   aktive Metabolite (Imipramin, Fluoxetin, Venlafaxin, Mianserin, Mirtazapin) |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Lithiumcarbonat Wirkung & Anwendung |  | Definition 
 
        | ueber NA+-Kanal in Zelle Blockierung der NA/K-ATPase
 
 Hemmung der Inositolmonophosphatase PIP2 sinkt, PLC-vermittelte Reaktionen sind verlangsamt
 
 Therapeutische Konz.: 0.5-1.2 mmol/l
 
 Anweundung bei Manie (langsam, desw. + Neuroleptika)
 Phasenprophylaxe
 Augmentation
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nebenwirkungen von Lithium |  | Definition 
 
        | Nausea, Erbrechen, Diarrhoe 
 Tremor
 
 Polyurie&-Dipsie, Nephrotoxisch
 
 Kropf, Hypothyreose
 
 Gewichtszunahme
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Hochpotent: Haldoperidol Fluphenazin
 Flupentixol
 
 mittelpotent: Chlorpromazin
 
 niederpotent: Levopromazin (sedierend)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Clozapin (kein EPMS) Olanzapin
 Risperidon
 Amisulprid
 Sertindol (kein EPMS, sogar bei Parkinson!)
 
 Atypische Neuroleptika:
 i.d.R. kein EPMS
 gegen Negativsymptome
 gegen Kogintivdefizit
 kein Prolaktinanstieg (Cloza, Queti, Olanz)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Wirkmechanismus von Neuroleptika |  | Definition 
 
        | Blockade von D2/D3 
 Antagonismus von 5-HT-2a
 
 Potentierung von NMDAs
 
 Partieller D2-Agonismus Aripiprazol (-> kein EPMS?)
 
 Blockade von M-Rezeptoren -> kein EPMS (Clozapin)
 
 Blockade von D4-Rezeptoren (?)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nebenwirkungen von Neuroleptika (EPMS) |  | Definition 
 
        | Fruehdyskinese (erste 5 d) 
 Parkinsonoid (1-mehrere Wochen)Biperiden, Substanzwechsel
 
 Akathisie (1-mehere Wochen)Benzo, Biperiden, Propanolol
 
 Spaetdyskinesie: Monate bis Jahre, auch nach Therapie, Tiaprid, Wechsel auf Clozapin
 
 Malignes neuroleptisches Syndrom:
 Rigor, Akinesie, Fieber, Rhabdomyolyse
 Therapie: Absetzen, Dantrolen, Kuehlen, Bromocriptin, Amantadin
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nebenwirkungen von Neuroleptika (ZNS) |  | Definition 
 
        | Hyperprolaktinaemie 
 Sedierung (H1)Clozapin
 
 Gewichtszunahme (5-HT-2A, 5-HT-2C, H1)Clozapin, Olanzapin
 
 Delir (M-Block) bei aelteren
 
 Epileptische Anfaelle (bei Niederpotenten NL)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Nebenwirkungen von Neuroleptika (Peripher) |  | Definition 
 
        | Muskarinrezeptor-Blockade: Anticholinerge Nebenwirkungen, dafuer weniger EPMS 
 M4-Agonismus: (Clozapin) Hypersalivation
 
 Alpha-1-Block: Hypotonie, orthostatische Dysregulation
 
 Ploetzlicher Herztod: (Clozapin) Myocarditis, Cardiomyopahtie
 
 Agranulocytose (!) Clozapin (auch bei Metamizol, orale Thyreostatika)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | geringe Compliance 
 orale Bioverfuegbarkeit 60%
 
 Plasmaproteinbindung 90%
 
 gut ZNS-Gaengig, grosses Verteilungsvolumen, grosse HWZ
 
 Metabolisierung in der Leber
 
 Aktives Metabolit bei Risperidon (CYP2D6)
 
 Amisulprid: hydrophil, wenig Plasmabindung, wenig Metabolismus
 
 Depotpraeparate (1x monatl.)
 
 ausschleichen wg. D2-Upregulation (Rebound-Psychose)
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Neuroleptika mit hohem Hyperprolactinämierisiko |  | Definition 
 | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Neuroleptika mit niedrigem Hyperprolactinämierisiko |  | Definition 
 
        | Clozapin, Quetiapin, Olanzapin |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Neuroleptika mit starker Affinität zu Muscarinrezeptoren |  | Definition 
 | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Neuroleptikum der 1. Wahl zur Rezidivprophylaxe |  | Definition 
 | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Neuroleptika mit starker Gewichtszunahme |  | Definition 
 
        | vor allem atypische (Clozapin, Quetiapin, Olanzapin) |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 
        | Neuroleptika mit wenig Gewichtszunahme |  | Definition 
 
        | wenig: Amisulprid am wenigsten: Ziprasidon
 |  | 
        |  | 
        
        | Term 
 | Definition 
 
        | Bupropion sel. Noradrenalin- & Dopamin-Reuptake-Inhibitor
 |  | 
        |  |