Term
|
Definition
| gibt den maximalen Output für jede bestimmte Menge der Inputs an |
|
|
Term
|
Definition
| Kurven, die alle jene Kombinationen von Inputs angeben, die ein vorgegebenes Outputniveau produzieren können. Sie sind normalerweise konvex und monoton. |
|
|
Term
|
Definition
| zusätzlicher Output je zusätzlicher Einheit eines Inputs bei Konstanz aller anderen Inputs. |
|
|
Term
| technische Rate der Substitution |
|
Definition
| die Steigung einer Isoquante |
|
|
Term
| Was ist der Unterschied zwischen kurzfristigen und langfristigen Inputs? |
|
Definition
| Kurzfristig ist zumindest ein Input konstant, während langfristig alle Inputs variabel sind. |
|
|
Term
|
Definition
| Skalenerträge beziehen sich auf die Outputänderung, wenn wir das Ausmaß der Produktion ändern. Bei dem bestimmten Betrag t: wenn der Output um mehr als t zunimmt, ist es steigende Skaleneträge; weniger, abnehmende Skalenerträge. |
|
|
Term
|
Definition
| Reihung von Konsumbündeln |
|
|
Term
|
Definition
| die Darstellung verschiedener Präferenzarten. |
|
|
Term
| Welche Eigenschaften haben normale Präferenzen? |
|
Definition
| Sie sind monoton (mehr ist besser) und konvex (Durchschnitte werden gegenüber von Extremen bevorzugt). |
|
|
Term
| Grenzrate der Substitution (MRS) |
|
Definition
| Bereitschaft des Konsumenten eine gewisse Menge des Gutes 2 aufzugeben, um mehr von Gut 1 zu erwerben. |
|
|
Term
|
Definition
| alle Güterbündeln, die sich die Konsumentin bei gegebenen Preisen und gegebenem Einkommmen leisten kann. |
|
|