Term
|
Definition
| mühsam, mit Anstrengung verbunden, ermüdend |
|
|
Term
|
Definition
| der Fortbewegung und Steuerung dienendes, fächerförmiges, aus Haut und Knorpel bestehendes Organ im Wasser lebender Tiere |
|
|
Term
| der Sturzaker, die Sturzäcker |
|
Definition
|
|
Term
| der Oberstabsarzt, die Oberstabärzte |
|
Definition
| dem Major entsprechender Dienstgrad eines Sanitätsoffiziers |
|
|
Term
|
Definition
| ausführlich und oft ins Einzelne gehend über einen noch nicht geklärten Sachverhalt sprechen, diskutieren |
|
|
Term
|
Definition
| eingehend, in allen Einzelheiten, detailliert |
|
|
Term
|
Definition
| krautige Gemüsepflanze mit in rautenförmigen Hülsen sitzenden kleinen, flachen, kreisrunden Samen von gelbbrauner, roter oder schwarzer Farbe |
|
|
Term
|
Definition
| durch Kampf, Raub, Plünderung o. Ä. in seinen Besitz bringen und mitnehmen; als Beute erringen |
|
|
Term
|
Definition
einen Augenfehler haben, bei dem die Blickrichtung eines oder beider Augen nach innen oder außen abweicht
umgangssprachlich spähen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| [für militärische Zwecke] beschlagnahmen |
|
|
Term
|
Definition
| Gefrorenes zum Tauen bringen |
|
|
Term
|
Definition
| hier kräftig gebaut und gesund, kraftvoll aussehend |
|
|
Term
|
Definition
| umgangssprachlich temperamentvolle, unternehmungslustige [junge] Frau |
|
|
Term
|
Definition
| Köchin, die als energisch, derb angesehen wird |
|
|
Term
|
Definition
| sich aufraffen; [neuen] Mut zu etwas fassen |
|
|
Term
|
Definition
| salopp nicht recht bei Verstand sein; seltsame Ideen haben |
|
|
Term
|
Definition
| so veranlagt, dass man schnell bereit ist, nachzugeben |
|
|
Term
|
Definition
| dem Willen oder den Forderungen eines anderen nach anfänglichem Widerstand entsprechen; schließlich doch zustimmen |
|
|
Term
|
Definition
| mit groben Worten anfahren |
|
|
Term
|
Definition
in heftigem Ton zurechtweisen
|
|
|
Term
|
Definition
| Redewendung plötzlich, unerklärlicherweise |
|
|
Term
|
Definition
| schrill und zugleich heiser, gepresst, quengelnd tönen |
|
|
Term
|
Definition
| (von der menschlichen Stimme) durch Erkältung oder durch vieles Reden, Singen, Schreien u. Ä. rau und fast tonlos [und flüsternd] |
|
|
Term
|
Definition
| Brille ohne Bügel, die auf die Nase geklemmt wird |
|
|
Term
|
Definition
| in [starke] Entrüstung versetzen, aufbringen, erzürnen |
|
|
Term
|
Definition
| kommt von Stutzer, der: eitler, auf modische Kleidung Wert legender Mann |
|
|
Term
|
Definition
| durch etwas (Negatives, Trauriges) verwirrt, innerlich bewegt, berührt |
|
|
Term
|
Definition
| sich [auf dem Boden o. Ä. liegend] mit einer Drehung des Körpers, mit einer Abfolge von Drehungen um die eigene Achse fortbewegen oder in eine andere Lage bringen |
|
|
Term
|
Definition
| jemanden anwidern, jemandes Ekel, Abscheu, Widerwillen erregen |
|
|
Term
|
Definition
| angesichts eines keine Aussicht auf Besserung gewährenden Sachverhalts in den Zustand völliger Hoffnungslosigkeit geraten; allen Glauben, alles Vertrauen, alle Hoffnung verlieren |
|
|