Term
| eine weiße / reine / saubere Weste haben |
|
Definition
| eine reine Vergangenheit haben |
|
|
Term
|
Definition
| stockbetrunken sein, im Delirium sein |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| man ergibt sich dem Feind |
|
|
Term
| ein weißer Fleck auf der Landkarte |
|
Definition
| ein unerforschtes oder nicht klasifiziertes Gebiet |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| weiße Ostern / Weihnachten |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| der Amtssitz des amerikanischen Präsidenten |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| nicht ganz durchsichtig sein, eine Glasscheibe sieht milchigweiß aus (Milchglas) |
|
|
Term
|
Definition
| Hühnerfleisch, Fischfleisch |
|
|
Term
| jemandem den roten Hahn aufs Dach setzen |
|
Definition
| jemandem das Haus anzünden |
|
|
Term
| ein rotes Tuch für jemanden sein / wie ein rotes Tuch auf jemanden wirken |
|
Definition
| den Zorn oder Widerwillen hervorrufen |
|
|
Term
| keinen roten Heller mehr haben |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| schrecklich wütend werden |
|
|
Term
| sich wie ein roter Faden durch etwas hindurch ziehen |
|
Definition
| ein Grundgedanke (ein Motiv), der (das) immer wiederkehrt |
|
|
Term
| einen Tag im Kalender rot anstreichen |
|
Definition
| einen besonderen und wichtigen Tag im Kalender vormerken |
|
|
Term
|
Definition
| die Indianer (die Rothäute) |
|
|
Term
|
Definition
| ein Mitglied der SPÖ in Österreich |
|
|
Term
| blutrot im Gesicht werden / knallrot anlaufen / rot bis über die (über beide) Ohren werden / einen roten Kopf bekommen |
|
Definition
| sehr rot im Gesicht werden |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| die Wangen, Lippen sind sehr stark rot geschminkt |
|
|
Term
|
Definition
| auffallend rot (Kleid, Fahne) |
|
|
Term
| rot wie Blut (blutrot) sein |
|
Definition
| von der Sonne beleuchtet sehr rot aussehen (z.B. der Himmel) (literar.) |
|
|
Term
| vor Neid / Ärger / Zorn / Wut grün und gelb werden |
|
Definition
| jemanden beneiden / ärgerlich sein / zornig sein |
|
|
Term
| jemandem wird es grün und gelb vor den Augen |
|
Definition
| jemandem wird übel, schlecht |
|
|
Term
| jemanden grün und blau (grün und gelb) schlagen |
|
Definition
|
|
Term
| sich (A) grün und blau (grün und gelb) ärgern |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| jemandem nicht gewogen (wohlgesinnt) sein, jemanden nicht leiden können |
|
|
Term
|
Definition
| fast dasselbe, im Grunde nichts anderes |
|
|
Term
| etwas vom grünen Tisch aus entscheiden |
|
Definition
| etwas entscheiden, ohne die Praxis zu kennen |
|
|
Term
| auf keinen grünen Zweig kommen |
|
Definition
| kein Glück haben; es zu nichts bringen |
|
|
Term
| etwas über den grünen Klee loben |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| die grüne Fahne des Propheten |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| das durchgehende Grünlicht bei den Ampeln auf einer Verkehrsstraße |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| die grünen Lungen der Großstadt |
|
Definition
| die Parkanlagen in einer Großstadt |
|
|
Term
|
Definition
| Wälder und Wiesen, die eine natürliche Grenze bilden |
|
|
Term
|
Definition
| eine Frau, die in dem Vorort einer Stadt lebt, aber den ganzen Tag allein ist, da ihr Mann in der Stadt arbeitet |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| die politische Partei der „Grünalternativen“ |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| Europa und Amerika könnten von den Chinesen erobert werden |
|
|
Term
| das Gelbfieber / das gelbe Fieber |
|
Definition
| eine Infektionskrankheit, die in tropischen Gebieten Afrikas und Amerikas vorkommt |
|
|
Term
| das Blaue vom Himmel (herunter) reden |
|
Definition
| sehr viel, pausenlos von Nebensächlichkeiten reden |
|
|
Term
| das Blaue vom Himmel (herunter) lügen |
|
Definition
| ohne Hemmungen lügen, Unwahrheiten erzählen |
|
|
Term
| jemandem das Blaue vom Himmel (herunter) versprechen |
|
Definition
| die unmöglichsten Dinge versprechen |
|
|
Term
| mit einem blauen Auge davonkommen |
|
Definition
| mit knapper Not davonkommen; auch: eine Prüfung knapp bestehen |
|
|
Term
| blau (wie ein Veilchen) sein |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| sein blaues Wunder erleben |
|
Definition
| Staunenswertes, Merkwürdiges (auch im negativen Sinne) erleben |
|
|
Term
| für jemanden das Blaue vom Himmel (herunter)holen |
|
Definition
| das Unmögliche möglich machen wollen |
|
|
Term
| den blauen Brief bekommen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| irgendwohin fahren, ohne ein bestimmtes Ziel zu haben |
|
|
Term
|
Definition
| ohne Zweck und Ziel reden |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| der erste Tag der Woche, an dem die Leute noch etwas beschwipst vom Wochenende sind und nicht arbeiten wollen |
|
|
Term
|
Definition
| Gewehrkugeln, Gewehrgeschosse |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| eine Banknote zu tausend Schilling; in Österreich: ein Mitglied der FPÖ |
|
|
Term
| jemanden braun und blau schlagen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| die Frau mit braunen Haaren |
|
|
Term
| ein großer, kleiner Brauner |
|
Definition
| eine große, kleine Tasse Kaffee mit Milch (in Österreich) |
|
|
Term
| Bei Nacht sind alle Katzen grau. (Sprichwort) |
|
Definition
| In der Nacht kann man keine Frau von einer anderen unterscheiden. |
|
|
Term
| alles grau in grau sehen / malen |
|
Definition
| alles pessimistisch beurteilen, sehen, darstellen |
|
|
Term
| sich (D) keine grauen Haare wachsen lassen |
|
Definition
|
|
Term
| jemandem erscheint alles grau und farblos |
|
Definition
| für jemanden ist alles traurig, düster und langweilig |
|
|
Term
|
Definition
| nicht der Wirklichkeit entsprechen |
|
|
Term
|
Definition
| trostlose, langweilige Tage |
|
|
Term
|
Definition
| früher einmal; vor sehr langer Zeit |
|
|
Term
|
Definition
| jeden Tag Arbeit, aber keine Freude haben |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| ein trostloses, hoffnungsloses Elend |
|
|
Term
|
Definition
| in Österreich: das Gefängnis |
|
|
Term
|
Definition
| an den Schläfen graue Haare haben |
|
|
Term
| jemandem wird schwarz vor den Augen |
|
Definition
| jemandem wird übel; jemand wird ohnmächtig, verliert die Besinnung |
|
|
Term
| sich (D) alles schwarz ausmalen |
|
Definition
| sich alles sehr pessimistisch vorstellen |
|
|
Term
| warten, bis man schwarz wird |
|
Definition
| lange und vergeblich warten |
|
|
Term
| etwas schwarz auf weiß haben |
|
Definition
|
|
Term
| aus schwarz weiß machen (wollen) |
|
Definition
| etwas falsch, verkehrt darstellen (wollen) |
|
|
Term
|
Definition
| mit etwas genau das Richtige tun oder sagen |
|
|
Term
| jemandem den Schwarzen Peter zuspielen |
|
Definition
| jemandem etwas Unangenehmes aufbürden |
|
|
Term
| auf der schwarzen Liste stehen |
|
Definition
| zu den verdächtigen Personen gehören |
|
|
Term
|
Definition
| ein Brett, eine Tafel für Mitteilungen |
|
|
Term
| schwarze Gedanken (haben) |
|
Definition
|
|
Term
| das schwarze Schaf der Familie |
|
Definition
| ein Außenseiter, der nicht in die Familie passt |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| die Zauberkunst, die Magie; die Buchdruckerkunst |
|
|
Term
|
Definition
| 1. der Neger 2. ein Kaffee ohne Milch (in Österreich) 3. der Teufel (veraltet) |
|
|
Term
|
Definition
| in Österreich: ein Mitglied der ÖVP |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| ein Unglückstag, an dem alles schief geht (der „schwarze Freitag“) |
|
|
Term
|
Definition
| ein makabrer, grimmiger Humor |
|
|