Term
| Windkesserlfunktion- definition |
|
Definition
| die Fähigkeit eines Gefässes sich während der Systole zu dehnen, und während der Diastole zusammen zu ziehen |
|
|
Term
|
Definition
| gefässe, die das Blut vom Herzen wegtransportieren. |
|
|
Term
|
Definition
| Gefäße, die das Blut zu Herzen zurÄucktransportieren. |
|
|
Term
| Windkesserlfunktion- definition |
|
Definition
| die Fähigkeit eines Gefässes sich während der Systole zu dehnen, und während der Diastole zusammen zu ziehen |
|
|
Term
|
Definition
| die Abtrennung fester Stoffe aus Flüssigkeiten u. Gasen durch Filter |
|
|
Term
|
Definition
die Aufnahme von Wasser u. gelösten Stoffen durch lebende Zellen |
|
|
Term
|
Definition
| erhöhtes zirkulierende Blutvolumen bei Hyperhydratation |
|
|
Term
|
Definition
| Verminderung der zirkulierenden Blutmenge |
|
|
Term
|
Definition
| der Anteil der zellulären Bestandteile am Volumen des Blutes |
|
|
Term
|
Definition
| Das Serum ist Blutplasma ohne Fibrinogen. |
|
|
Term
| osmotischer Druck definition |
|
Definition
| der Druck, der bestrebt das Wasser in den Gefäße zu halten (check this) |
|
|
Term
|
Definition
| Globuline sind ein Gemisch verschieden großer Eiweißkörper des Blutes |
|
|
Term
|
Definition
| rotes Blutfarbstoff in Erytrhozyten |
|
|
Term
|
Definition
| eine chronische erniedrigten Blutdruckwert |
|
|
Term
| Primäre Hypotonie- definition |
|
Definition
| einen chronische erniedrigten Blutdruckwert mit unbekannte Ätiologie oft in Verbindung mit körperlicher Inaktivität. |
|
|
Term
| Sekondäre Hypotonie- Definition |
|
Definition
| Niedriger Blutdruck als Folge verschiedener Erkrankungen |
|
|
Term
| Orthostatische Hypotonie- Definition |
|
Definition
1. Abfall der Systolischen Blutdrucks um mindestens 20mmHg oder des diastolisches Blutdrucks um mindestens 10mmHg, dem Stehen innerhalb 3 Minutnen nach dem Aufstehen, in Vergleich zu dem Ruhewert.
|
|
|
Term
|
Definition
| plötzlich auftretender kurzandauernde Bewusstseinverlust in folge vorübergehend Mindeversorgung des Gehirns. |
|
|
Term
| Vagovasale Synkope- definition |
|
Definition
| eine Verminderung des Sympathikus und zunahme der Parsympathikus produziert eine kurzandauerende Bewussteinverlust in folge Minderversogung des Gehirns |
|
|
Term
| Adam Stokes Anfall- definition |
|
Definition
| bezeichnet man eine durch Herzrhythmusstörungen induzierte kardiale Synkope. |
|
|
Term
|
Definition
| kurzseitige Unterversorgung des Gehirns durch Arteriosklerose |
|
|
Term
|
Definition
| Eine krankafte Steigerung des Gefässinnendruckes. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Funktionelle Durchblutstörung- definition |
|
Definition
| Eine Durchblutstörung wobei die Arterien nicht von organischen Hindernissen verlegt sind, sondern die Durchblutungsstörung durch einen Spasmus der grossen un mittleren Arterien ausgelöst wird. |
|
|
Term
| Morbus Raynaud - definition |
|
Definition
| anfallsweise (in spasms) auftretende minderte Blutung der Finger |
|
|
Term
| Kälteagglutininkrankheit - definition |
|
Definition
| eine Krankheit wobei zu einer Verklumung der Erythrozyten bei Kälteeinwirkungen kommt. Bildet sich Autoantikörper gegen die Erythrozyten. |
|
|
Term
|
Definition
| Eine Funktionelle Blutdurchstörung wobei zu anfallsweisen, meist halbseitigen starken Kopfschmerzen mit gastrointestinalen und visuellen, evt. auch neurologischen Begleitsymptomen |
|
|
Term
|
Definition
| die erster Linie um Fetteinlagerungen in eine Arteriosklerose |
|
|
Term
|
Definition
ein durch intravasale Gerringung im Blutkreislauf enstandenes Blutgerrinsel
2 sachen können mit ihm passieren:
1. verliegt an der Stelle der Enstehung das Gefässlumen
2. löst sich vom dem Gefässwand und wird von dem Blutstrom mitgerinselt. |
|
|
Term
|
Definition
| Ein vollständige oder teilweise Geschluss eines Gefässes |
|
|
Term
|
Definition
| ein in dem Blutfluss eingeschwemmter Material |
|
|
Term
| Arterielle Embolie - definition |
|
Definition
| der plötzliche Geschluss eines Gefässes durch einen Embolus |
|
|
Term
|
Definition
eine minderdurchblutung
das Gewebe wird nicht ausreichend Kapillare versorgt. |
|
|
Term
|
Definition
| ein Zustand wobei sterben Gewebzellen in eine lebenden Organismus |
|
|
Term
|
Definition
eine sonderform Koagulationsnekrose.
Sie ensteht üblicherweiser nach länger bestehender relativer oder absoluter Ischämie und ist Nekrosen, Gewebschrümfungen und schwärzliche Verfarbungen gekennzeichnet. |
|
|
Term
| Arteriovenöse Fisteln- definition |
|
Definition
| ein Kurzschluss zwischen Arterie und Vene, in deren Folge es zu Minderdurchblutungen des ausgesparten Bereiches kommt. |
|
|
Term
|
Definition
| eine angeborene Gefässmissbildung wobei es gibt eine Erweiterung der oberflächlichen Hautgefässe. Es bilden sich kleine, flache, rotbraune Knötchen und zwar bevorzugt im Gesich, and der Nasen- und Munschleimhaut aber auch an inneren Organen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Krampfadern (Varizen)- definition |
|
Definition
| örtliche Venenerweiterungen. V.a. die Venen der Unterschenkel knotig aufgeweitet und serpentinenähnlich geschlängelt. |
|
|
Term
|
Definition
| Ein Systolikum ist ein während der Systole auftretendes Herzgeräusch |
|
|
Term
|
Definition
| Ein während der Diastole auftretendes Herzgeräusche |
|
|
Term
|
Definition
| die Anzahl der Herzschläge pro Minute |
|
|
Term
|
Definition
| die Pulswelle setzt den Fingerbeeren wenig wiederstand entgegen. |
|
|
Term
|
Definition
| Pulswelle setzt den Fingerbeeren viel wiederstand entgegen |
|
|