Term
| Er ist glatt wie ein Aal. |
|
Definition
|
|
Term
| Es ist noch nicht aller Tage Abend. |
|
Definition
| Die letzte Entscheidung ist noch nicht gefallen. |
|
|
Term
| Er hat eine Abfuhr erlitten. |
|
Definition
| Er ist abgeblitzt, nicht angekommen. |
|
|
Term
| Er glänzt durch Abwesenheit. |
|
Definition
|
|
Term
| Das ist seine Achillesferse. |
|
Definition
| Das ist seine schwache Seite. |
|
|
Term
|
Definition
| etwas nicht völlig Abgeschlossenes nicht weiterbehandeln |
|
|
Term
| Das ist der Anfang vom Ende. |
|
Definition
| Es geht rasch dem völligen Ruin entgegen. |
|
|
Term
| in den sauren Apfel beißen |
|
Definition
| eine unangenehme Sache durchhalten |
|
|
Term
| die Beine unter den Arm nehmen |
|
Definition
| schnell weglaufen, sich beeilen |
|
|
Term
| jemandem in den Arm fallen |
|
Definition
| jemanden an seinem Tun hindern |
|
|
Term
| den Ast absägen, auf dem man sitzt |
|
Definition
| etwas tun, was einem selbst schadet |
|
|
Term
| wie seinen Augapfel hüten |
|
Definition
|
|
Term
| Er ist mir ein Dorn im Auge. |
|
Definition
| Ich kann ihn (seine Art) nicht ertragen. |
|
|
Term
| mit einem blauen Auge davonkommen |
|
Definition
| nur einen leichten Schaden davontragen |
|
|
Term
| jemandem Sand in die Augen streuen |
|
Definition
| jemanden täuschen, blind für etwas machen |
|
|
Term
| das hätte ins Auge gehen können |
|
Definition
| das hätte schiefgehen können |
|
|
Term
| Er lässt sich nicht ins Bockshorn jagen. |
|
Definition
| Er lässt sich nicht täuschen; in die Enge treiben. |
|
|
Term
|
Definition
| das Maß überschreiten; es zu weit treiben |
|
|
Term
| Für mich sind das böhmische Dörfer. |
|
Definition
| Ich verstehe überhaupt nichts davon. |
|
|
Term
| Sie sitzen im gleichen Boot. |
|
Definition
| Sie sind Leidensgenossen. |
|
|
Term
| Er hat ein Brett vor dem Kopf. |
|
Definition
| Er kommt nicht weiter, sieht die Lösung nicht. |
|
|
Term
| sich auf seine vier Buchstaben setzen |
|
Definition
|
|
Term
| etwas für ein Butterbrot kaufen |
|
Definition
| etwas sehr billig erstehen, kaufen |
|
|
Term
| auf die schiefe Bahn geraten |
|
Definition
|
|
Term
| etwas auf die lange Bank schieben |
|
Definition
| mit etwas zu lange warten |
|
|
Term
| jemandem einen Bären aufbinden |
|
Definition
| jemandem Unwahrheiten auftischen |
|
|
Term
| Er sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. |
|
Definition
| Er merkt das Naheliegende nicht. |
|
|
Term
| etwas in Bausch und Bogen verdammen |
|
Definition
| etwas unüberlegt in seiner Ganzheit ablehnen |
|
|
Term
| den Teufel mit dem Beelzebub austreiben |
|
Definition
| etwas Schlechtes durch etwas noch Schlechteres ersetzen |
|
|
Term
|
Definition
| Eine neue Person bringt anfänglich viel zustande. |
|
|
Term
|
Definition
| Ich bin krank und muss im Bett bleiben. |
|
|
Term
| die nötige Bettschwere haben |
|
Definition
| sehr müde sein; genug getrunken haben |
|
|
Term
| Es geht auf Biegen und Brechen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Er ist noch ein unbeschriebenes Blatt. |
|
Definition
| Er hat noch nicht viel geleistet; er ist noch unbekannt. |
|
|
Term
| Es rauscht im Blätterwald. |
|
Definition
| Die Presse ist beunruhigt. |
|
|
Term
| Er ist mit Blindheit geschlagen. |
|
Definition
| Er merkt nichts, er ist verblendet. |
|
|
Term
| Das kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel. |
|
Definition
|
|
Term
| etwas durch die Blume sagen |
|
Definition
| jemanden schonend auf etwas aufmerksam machen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| etwas bringt nichts, ist vergebens |
|
|
Term
| sich nach der Decke strecken |
|
Definition
| nur so viel (wenig) ausgeben, was man hat |
|
|
Term
| Er hat ihm einen Denkzettel verpasst. |
|
Definition
| Er hat ihn stark zurechtgewiesen. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| einen wahren Eiertanz aufführen |
|
Definition
| jemandem übertrieben huld- und respektvoll begegnen |
|
|
Term
| das Eis zum Schmelzen bringen |
|
Definition
| jemanden umgänglich und gefügig machen |
|
|
Term
| Das ist nur die Spitze des Eisbergs. |
|
Definition
| Das Problem geht noch viel tiefer, ist noch bei weitem nicht erfasst. |
|
|
Term
| zwei Eisen im Feuer haben |
|
Definition
| zwei Pläne gleichzeitig verfolgen, um Erfolg zu haben |
|
|
Term
| ein heißes Eisen anfassen |
|
Definition
| ein heikles Thema aufgreifen |
|
|
Term
| sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen |
|
Definition
| sich schlecht, verletzend benehmen |
|
|
Term
| Den Sack schlägt man, den Esel meint man. |
|
Definition
| Worte oder Handlungen an einen Niederen richten, weil man sich an den Höheren nicht heranwagt. |
|
|
Term
| Das schlägt dem Fass den Boden aus. |
|
Definition
| Das ist nicht zu fassen. / Das geht zu weit. |
|
|
Term
| sich mit fremden Federn schmücken |
|
Definition
| einen fremden Erfolg als den eigenen ausgeben |
|
|
Term
|
Definition
| Er hat keinen Einfluss mehr; er kann nichts ausrichten. |
|
|
Term
|
Definition
| einen schwelenden Streit neu entfachen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| jemandem Feuer unter dem Hintern machen |
|
Definition
|
|
Term
| Er schaut ihm auf die Finger. |
|
Definition
|
|
Term
| zwei Fliegen auf einen Schlag treffen |
|
Definition
| in einem Anlauf gleich zwei Resultate erzielen |
|
|
Term
| die Flinte ins Korn werfen |
|
Definition
|
|
Term
| jemandem einen Floh ins Ohr setzen |
|
Definition
| jemandem eine Idee geben, die ihn nicht mehr loslässt |
|
|
Term
| jemandem die Flügel stutzen |
|
Definition
|
|
Term
| jemanden auf die Folter spannen |
|
Definition
| jemandem etwas vorläufig verheimlichen |
|
|
Term
| Das ist ein gefundenes Fressen. |
|
Definition
| Etwas (meist Negatives aus der Sicht der Betroffenen) ist sehr willkommen. |
|
|
Term
| Man kann mit Fug und Recht sagen, dass ... |
|
Definition
| Man kann mit vollem Recht sagen, dass ... |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| den Faden weiterspinnen/verlieren |
|
Definition
| einen Gedanken weiterziehen/der Gedankengang wird unterbrochen |
|
|
Term
| sich ins Fäustchen lachen |
|
Definition
|
|
Term
| Er sitzt hinter schwedischen Gardinen. |
|
Definition
|
|
Term
| jemanden ins Gebet nehmen |
|
Definition
| jemandem ins Gewissen reden/ihn ermahnen |
|
|
Term
|
Definition
| den Ton angeben; sagen, was läuft |
|
|
Term
| die Gelegenheit beim Schopf packen |
|
Definition
| die Gelegenheit ergreifen |
|
|
Term
| den Schlaf des Gerechten schlafen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| eine abwartende Haltung einnehmen |
|
|
Term
| jemanden aufs Glatteis führen |
|
Definition
|
|
Term
| jemandem den Gnadenstoß geben |
|
Definition
| jemandes Qualen verkürzen |
|
|
Term
| wie Gott in Frankreich leben |
|
Definition
| ein sehr angenehmes Leben führen |
|
|
Term
| sich sein eigenes Grab schaufeln |
|
Definition
| sich selber in eine ausweglose Lage bringen |
|
|
Term
| Gras über die Sache wachsen lassen |
|
Definition
| eine Sache in Vergessenheit geraten lassen |
|
|
Term
| Er hört das Gras wachsen. |
|
Definition
| Er weiß etwas früher und besser als alle anderen Menschen. |
|
|
Term
|
Definition
| auf unüberwindliche Hindernisse stoßen |
|
|
Term
| Der Groschen ist gefallen. |
|
Definition
|
|
Term
| Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein |
|
Definition
| sich selber schaden, indem man andern schaden will |
|
|
Term
| den Gürtel enger schnallen |
|
Definition
|
|
Term
| jemandem ins Handwerk pfuschen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| etwas mit Handkuss annehmen |
|
Definition
| etwas bereitwillig annehmen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| seine Hände in Unschuld waschen |
|
Definition
| beteuern, dass man nicht verantwortlich ist |
|
|
Term
| jemanden auf Händen tragen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Das hat weder Hand noch Fuß. |
|
Definition
| Das ist aus der Luft gegriffen; ist nicht eindeutig, klar. |
|
|
Term
| zwischen Hammer und Amboss geraten |
|
Definition
| in eine gefährliche Lage geraten |
|
|
Term
| jemandem das Handwerk legen |
|
Definition
| verhindern, dass jemand eine (schlechte) Tätigkeit ausführt |
|
|
Term
| Da liegt der Hase im Pfeffer. |
|
Definition
| Das ist der entscheidende Punkt. |
|
|
Term
| das Haus auf den Kopf stellen |
|
Definition
| etwas im ganzen Haus erfolglos suchen |
|
|
Term
| Der Haussegen hängt schief. |
|
Definition
| Es herrscht Streit im Haus. |
|
|
Term
| seine Haut zu Markte tragen |
|
Definition
| etwas riskieren; sein Leben aufs Spiel setzen |
|
|
Term
| mit heiler Haut davonkommen |
|
Definition
| mit knapper Not davonkommen |
|
|
Term
| alle Hebel in Bewegung setzen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| mehr Macht und Einfluss haben |
|
|
Term
| Er ist der Hecht im Karpfenteich. |
|
Definition
| Er ist der Spielverderber; er stört. |
|
|
Term
| das Heft in der Hand haben |
|
Definition
| der Herr im Hause sein; der Anführer sein |
|
|
Term
| auf Heller und Pfennig bezahlen |
|
Definition
|
|
Term
| jemanden/etwas auf Herz und Nieren prüfen |
|
Definition
| unter die Lupe nehmen; genau prüfen |
|
|
Term
| das Herz auf dem rechten Fleck haben |
|
Definition
| ehrlich, gerecht und hilfsbereit sein |
|
|
Term
|
Definition
| allen Mut zusammennehmen und etwas tun |
|
|
Term
| jemandem sein Herz ausschütten |
|
Definition
| jemandem alles erzählen, was einen bedrückt |
|
|
Term
| Er ist ihm ans Herz gewachsen. |
|
Definition
| Er hat ihn lieb gewonnen. |
|
|
Term
| Ich bringe es nicht übers Herz. |
|
Definition
| Ich kann das nicht tun; es widerstrebt mir. |
|
|
Term
|
Definition
| Daran liegt mir viel, es ist mir wichtig. |
|
|
Term
| jemanden in den Himmel heben |
|
Definition
| jemanden in den höchsten Tönen loben / nur Gutes über jemand erzählen |
|
|
Term
| sich auf die Hinterbeine stellen |
|
Definition
|
|
Term
| jemandem in den Hintern kriechen |
|
Definition
| jemandem etwas vorgaukeln; ihm schön tun |
|
|
Term
| in der Hitze des Gefechts |
|
Definition
|
|
Term
| sich in die Höhle des Löwen wagen/begeben |
|
Definition
| sich mutig einer großen Gefahr stellen |
|
|
Term
| jemandem die Hölle heiß machen |
|
Definition
|
|
Term
| Er ist aus einem anderen Holz geschnitzt. |
|
Definition
| Er ist anders; hat einen anderen Charakter. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| jemandem Honig um den Mund/Bart streichen/schmieren |
|
Definition
|
|
Term
| Bei ihm ist Hopfen und Malz verloren. |
|
Definition
| Bei ihm ist nichts mehr zu retten. |
|
|
Term
|
Definition
| eine Meinung/Sache gemeinsam unterstützen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| den Stier bei den Hörnern packen |
|
Definition
|
|
Term
| mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben |
|
Definition
| mit jemandem noch ein Wörtchen zu reden haben |
|
|
Term
| mit den Hühnern zu Bett/schlafen gehen |
|
Definition
|
|
Term
| mit den Hühnern aufstehen |
|
Definition
|
|
Term
| sich wie Hund und Katze vertragen |
|
Definition
|
|
Term
| Er ist dazu gekommen wie die Jungfrau zum Kind. |
|
Definition
| Es ist ganz unerwartet dazu gekommen. |
|
|
Term
|
Definition
| Das ist nicht mehr aktuell. |
|
|
Term
| mit Kanonen auf Spatzen schießen |
|
Definition
| übertriebene Maßnahmen ergreifen |
|
|
Term
| Geld auf die hohe Kante legen |
|
Definition
| sparen; Geld auf die Seite legen |
|
|
Term
| etwas auf seine Kappe nehmen |
|
Definition
|
|
Term
| alles auf eine Karte setzen |
|
Definition
|
|
Term
| wie ein Kartenhaus zusammenfallen |
|
Definition
| etwas war nicht durchdacht und hat keinen Bestand |
|
|
Term
| etwas wie eine heiße Kartoffel fallen lassen |
|
Definition
| etwas Angefangenes sehr rasch wieder aufgeben |
|
|
Term
| für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen |
|
Definition
| für jemandem den Kopf hinhalten |
|
|
Term
| die Katze im Sack(e) kaufen |
|
Definition
|
|
Term
| die Katze aus dem Sack lassen |
|
Definition
|
|
Term
| mit jemandem Katz und Maus spielen |
|
Definition
| jemanden im Ungewissen lassen |
|
|
Term
| Das war alles für die Katze. |
|
Definition
|
|
Term
| Das ist die Kehrseite der Medaille. |
|
Definition
|
|
Term
| mit der großen Kelle anrichten |
|
Definition
| nicht zimperlich sein beim Geldausgeben |
|
|
Term
| Er hat allerhand auf dem Kerbholz. |
|
Definition
| Er hat schon einiges angestellt. |
|
|
Term
| das Kind mit dem Bade ausschütten |
|
Definition
| übereifrig sein; das Schlechte mitsamt dem Guten zerstören |
|
|
Term
| Es steckt noch in den Kinderschuhen. |
|
Definition
| Etwas ist noch nicht ausgereift. |
|
|
Term
| arm sein wie eine Kirchenmaus |
|
Definition
|
|
Term
| mit ihm ist nicht gut Kirschen essen |
|
Definition
| er ist unfreundlich, streitsüchtig, sodass man sich mit ihm nicht vertragen kann |
|
|
Term
|
Definition
| Er ist in einer schwierigen Lage. |
|
|
Term
| Sie hängen wie Kletten aneinander. |
|
Definition
| Sie halten zusammen in allen Situationen. |
|
|
Term
|
Definition
| eine Sache überstürzt erledigen |
|
|
Term
| mit dem Kopf durch die Wand wollen |
|
Definition
| etwas Unmögliches erzwingen wollen |
|
|
Term
| Kopf und Kragen riskieren |
|
Definition
|
|
Term
| den Kopf in den Sand stecken |
|
Definition
| nicht merken wollen, was wirklich geschieht |
|
|
Term
| jemandem einen Korb geben |
|
Definition
| jemanden abblitzen lassen |
|
|
Term
| jemanden/etwas aufs Korn nehmen |
|
Definition
| jemanden/etwas genau beobachten |
|
|
Term
|
Definition
| Ich kann mich mit meiner Kritik gleich nicht mehr zurückhalten. |
|
|
Term
| Dagegen ist kein Kraut gewachsen. |
|
Definition
| Dagegen kann man nichts unternehmen. |
|
|
Term
| bei jemandem in der Kreide stehen |
|
Definition
| bei jemandem in Schuld stehen |
|
|
Term
| mit jemandem auf Kriegsfuß stehen |
|
Definition
| sich mit jemandem nicht verstehen; sich mit ihm streiten |
|
|
Term
|
Definition
| alles sagen, was man auf dem Herzen hat |
|
|
Term
| sich ein Stück vom Kuchen abschneiden |
|
Definition
| auch von etwas profitieren |
|
|
Term
| eine ruhige Kugel schieben |
|
Definition
| nicht viel und vor allem keine strenge Arbeit haben |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| für jemanden eine Lanze brechen |
|
Definition
| sich für jemanden einsetzen |
|
|
Term
| Sie kommen aus aller Herren Länder. |
|
Definition
| Sie kommen von überall her. |
|
|
Term
| Diese Gelegenheit ist mir durch die Lappen gegangen. |
|
Definition
| Ich habe die Gelegenheit verpasst. |
|
|
Term
| viel Lärm um nichts machen |
|
Definition
| etwas Unwichtiges aufbauschen |
|
|
Term
| mit seinem Latein am Ende sein |
|
Definition
|
|
Term
| Was ist dir über die Leber gekrochen? |
|
Definition
|
|
Term
| Er ist ihm auf den Leim gekrochen. |
|
Definition
| Er hat sich hereinlegen lassen. |
|
|
Term
| alles über einen Leisten schlagen |
|
Definition
| alles unbesehen gleichwertig beurteilen |
|
|
Term
| etwas ins rechte Licht rücken |
|
Definition
| etwas relativieren; ein Pauschalurteil verfeinern |
|
|
Term
| sein Licht unter den Scheffel stellen |
|
Definition
|
|
Term
| Das ist verlorene Liebesmühe |
|
Definition
|
|
Term
| davon ein Liedchen singen können |
|
Definition
| das (meist ein Problem) kenne ich genau |
|
|
Term
| Es ist immer das gleiche Lied. |
|
Definition
| Es ist das immer gleiche Problem. |
|
|
Term
| die Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben |
|
Definition
|
|
Term
| sich auf seinen Lorbeeren ausruhen |
|
Definition
| sich nach einem Erfolg nicht mehr anstrengen |
|
|
Term
| Damit kannst du keine Lorbeeren ernten. |
|
Definition
| Mit dieser Leistung erntest du kein Lob. |
|
|
Term
|
Definition
| unwahrscheinlich sehr viel Glück haben |
|
|
Term
| etwas wieder ins Lot bringen |
|
Definition
| etwas wieder in Ordnung bringen |
|
|
Term
| Das ist aus der Luft gegriffen. |
|
Definition
| Das ist haltlos; entbehrt jeder Grundlage. |
|
|
Term
|
Definition
| Es droht keine Gefahr mehr. |
|
|
Term
| etwas unter die Lupe nehmen |
|
Definition
|
|
Term
| Das liegt mir schwer im Magen. |
|
Definition
| Das macht mir große Sorgen. |
|
|
Term
| Das geht einem durch Mark und Bein. |
|
Definition
| Das geht einem durch und durch. |
|
|
Term
| jemandem die Maske vom Gesicht reißen |
|
Definition
| jemanden so zeigen, wie er wirklich ist |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Sie ist ein Mauerblümchen. |
|
Definition
|
|
Term
| jemandem das Maul stopfen |
|
Definition
| jemanden mit der Wahrheit zum Schweigen bringen |
|
|
Term
|
Definition
| neugierig zusehen, ohne selber etwas zu tun |
|
|
Term
| Er hat seinen Meister gefunden. |
|
Definition
| Er ist in einer Sache deutlich unterlegen. |
|
|
Term
| jemandem das Messer an die Kehle setzen |
|
Definition
| jemanden mit Gewalt oder Drohung zu etwas zwingen |
|
|
Term
| Das ist nicht auf seinem Mist gewachsen. |
|
Definition
| Das ist nicht seine eigene Idee gewesen. |
|
|
Term
| den goldenen Mittelweg finden |
|
Definition
| einen Kompromiss eingehen |
|
|
Term
|
Definition
| eine gute Chance auf Erfolg sehen und handeln |
|
|
Term
| aus einer Mücke einen Elefanten machen |
|
Definition
|
|
Term
| Das ist Wasser auf seine Mühle. |
|
Definition
| Das unterstützt sein Vorhaben. |
|
|
Term
| Sie ist nicht auf den Mund gefallen. |
|
Definition
| Sie weiß immer eine Antwort; sie ist schlagfertig. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| mit gleicher Münze heimzahlen |
|
Definition
| Gleiches mit Gleichem vergelten |
|
|
Term
| etwas für bare Münze nehmen |
|
Definition
| einer Aussage vollen Glauben schenken |
|
|
Term
| an jemandem sein Mütchen kühlen |
|
Definition
| an jemandem seinen Unmut/Ärger auslassen |
|
|
Term
| sich für den Nabel der Welt halten |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| seinen Beruf an den Nagel hängen |
|
Definition
|
|
Term
| den Nagel auf den Kopf treffen |
|
Definition
|
|
Term
| sich etwas unter den Nagel reißen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| übermäßig an Gewicht zulegen; zu wenig Platz haben |
|
|
Term
| jemandem etwas unter die Nase reiben |
|
Definition
| jemanden auf unangenehme Weise auf seine Fehler aufmerksam machen |
|
|
Term
| jemanden an der Nase herumführen |
|
Definition
| jemanden absichtlich täuschen |
|
|
Term
| jemandem auf der Nase herumtanzen |
|
Definition
| sich mit jemandem alles erlauben |
|
|
Term
| Jemandem die Würmer aus der Nase ziehen |
|
Definition
| von jemandem etwas erfahren, was er nicht hat sagen wollen |
|
|
Term
| sich in die Nesseln setzen |
|
Definition
| in eine unangenehme Situation geraten |
|
|
Term
| sich ins warme Nest setzen |
|
Definition
| ohne eigene Anstrengung in eine günstige Lage geraten |
|
|
Term
| aus der Not eine Tugend machen |
|
Definition
| aus einer unangenehmen Situation noch einen Vorteil gewinnen |
|
|
Term
| In der Not frisst der Teufel Fliegen. |
|
Definition
| sich gezwungenermaßen mit etwas zufriedengeben |
|
|
Term
|
Definition
| Die Aufgabe lässt sich nicht so ohne Weiteres lösen. |
|
|
Term
|
Definition
| jemanden übervorteilen/betrügen |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| jemanden erfolglos ermahnen |
|
|
Term
| jemandem in den Ohren liegen |
|
Definition
| jemanden immer wieder um dasselbe bitten |
|
|
Term
|
Definition
| stumm und reaktionslos dastehen |
|
|
Term
| Ich kenne meine Pappenheimer. |
|
Definition
| Ich kenne meine Leute sehr gut. |
|
|
Term
| Das ist kein Pappenstiel. |
|
Definition
| Das ist keine Kleinigkeit. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| die Perlen vor die Säue werfen |
|
Definition
| jemandem etwa geben, was er nicht zu schätzen weiß |
|
|
Term
| jemandem den schwarzen Peter zuschieben |
|
Definition
| auf jemanden eine Schuld/Verantwortung abschieben |
|
|
Term
| nach jemandes Pfeife tanzen |
|
Definition
|
|
Term
| aufs falsche Pferd setzen |
|
Definition
| mit etwas keinen Erfolg haben |
|
|
Term
| mit jemandem Pferde stehlen können |
|
Definition
| jemandem vertrauen und alles mit ihm wagen können |
|
|
Term
| Keine zehn Pferde bringen mich dazu. |
|
Definition
| Absolut nichts kann mich dazu bringen. |
|
|
Term
| Er musste von der Pike auf dienen. |
|
Definition
| Er musste ganz unten anfangen. |
|
|
Term
| wie Pilze aus dem Boden schießen |
|
Definition
|
|
Term
| jemanden von Pontius zu Pilatus schicken |
|
Definition
| jemanden von einer Stelle zur nächsten schicken |
|
|
Term
| jemanden an den Pranger stellen |
|
Definition
| jemanden öffentlich kritisieren |
|
|
Term
| so schnell schießen die Preußen nicht |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| nicht lange werweißen, sofort handeln |
|
|
Term
| wie ein begossener Pudel dastehen |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| Das ist der wichtigste Punkt. |
|
|
Term
| Er hat sein Pulver verschossen. |
|
Definition
| Er hat keine Energie (keine Ideen/Argumente) mehr. |
|
|
Term
| Er sitzt auf einem Pulverfass. |
|
Definition
| Er befindet sich in einer gefährlichen Situation. |
|
|
Term
| den wunden Punkt berühren |
|
Definition
| das Thema aufnehmen, über das unterschiedliche Meinungen herrschen |
|
|
Term
|
Definition
| ein Sieg, für den man so kämpfen musste, dass man kaum noch einen Vorteil davon hat |
|
|
Term
| die Quadratur des Kreises |
|
Definition
|
|
Term
| jemandem den Rücken stärken |
|
Definition
|
|
Term
| mit dem Rücken zur Wand stehen |
|
Definition
| sich in einer schwierigen Lage verzweifelt verteidigen |
|
|
Term
| jemandem in den Rücken fallen |
|
Definition
| etwas tun, was jemandem schadet |
|
|
Term
| die Rosinen aus dem Kuchen picken |
|
Definition
| nur das nehmen, was einem zusagt |
|
|
Term
| Er ist nicht auf Rosen gebettet. |
|
Definition
| Er hat kein einfaches/leichtes Leben. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| anders sein als allgemein üblich |
|
|
Term
| jemanden im Regen stehen lassen |
|
Definition
| jemandem die Unterstützung versagen |
|
|
Term
| vom Regen in die Traufe kommen |
|
Definition
| von einer schlechten Lage in die noch schlechtere geraten |
|
|
Term
| der langen Rede kurzer Sinn |
|
Definition
| kurz gesagt, zusammenfassend |
|
|
Term
| jemandem einen Strich durch die Rechnung machen |
|
Definition
| jemandes Pläne durchkreuzen |
|
|
Term
| die Ratten verlassen das sinkende Schiff |
|
Definition
| Leute, die schnell aufgeben/fliehen, wenn Gefahr droht |
|
|
Term
| auf Schusters Rappen sein |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| das fünfte Rad am Wagen sein |
|
Definition
|
|
Term
| aus dem Stegreif sprechen |
|
Definition
|
|
Term
| etwas wie eine Stecknadel im Heuhaufen suchen |
|
Definition
| die Suche ist ein aussichtsloses Unterfangen |
|
|
Term
|
Definition
| an einer gemeinsamen Arbeit weitermachen |
|
|
Term
| die Spreu vom Weizen scheiden |
|
Definition
| das Schlechte vom Guten trennen |
|
|
Term
| sich die Sporen (ab)verdienen |
|
Definition
| die ersten Erfolge (im Beruf) haben |
|
|
Term
|
Definition
| von der Verteidigung zum Angriff wechseln |
|
|
Term
| gute Miene zum bösen Spiel machen |
|
Definition
| es sich nicht verdrießen lassen |
|
|
Term
| Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. |
|
Definition
| Es ist ein offenes Geheimnis. |
|
|
Term
| Das kommt mir spanisch vor. |
|
Definition
| Da steckt etwas dahinter; da ist etwas faul. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| sich aufs hohe Seil begeben |
|
Definition
| sich einer scharfen Kritik aussetzen |
|
|
Term
|
Definition
| eine Arbeit, die nie zum Erfolg führt |
|
|
Term
| ein zweischneidiges Schwert |
|
Definition
| etwas hat positive und negative Seiten |
|
|
Term
|
Definition
| Reden wir nicht mehr davon! |
|
|
Term
|
Definition
| weit weg vom Mittelpunkt des Geschehens sein |
|
|
Term
| jemandem die kalte Schulter zeigen |
|
Definition
| unfreundlich zu jemandem sein |
|
|
Term
| etwas auf die leichte Schulter nehmen |
|
Definition
| etwas nicht ernst genug nehmen |
|
|
Term
|
Definition
| Außenseitern von den inneren Angelegenheiten des Betriebs erzählen, in dem man arbeitet |
|
|
Term
| ein Mann von echtem Schrot und Korn |
|
Definition
| ein aufrichtiger, anständiger Mann |
|
|
Term
| jemandem auf Schritt und Tritt folgen |
|
Definition
| jemandem nicht von der Seite weichen |
|
|
Term
|
Definition
| strenger werden; die Anforderungen hinaufsetzen |
|
|
Term
| jemanden in seine Schranken weisen |
|
Definition
| jemanden zur Ordnung rufen |
|
|
Term
| Es läuft wie am Schnürchen. |
|
Definition
|
|
Term
| Es stand auf Messers Schneide. |
|
Definition
| Die Entscheidung fiel nur ganz knapp aus. |
|
|
Term
| sich in sein Schneckenhaus zurückziehen |
|
Definition
| sich gegen die Umwelt abschirmen |
|
|
Term
| Er redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. |
|
Definition
| Er spricht, wie er es kann (im Mangel einer korrekteren Sprache) |
|
|
Term
|
Definition
| einen ärmlichen Haushalt führen müssen |
|
|
Term
|
Definition
| etwas, das nicht gelungen ist |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| mit jemandem Schindluder treiben |
|
Definition
| jemanden wie den letzten Dreck behandeln |
|
|
Term
|
Definition
| Er schaut nicht rechts und nicht links; wird auch von neuerungswidrigen Menschen behauptet. |
|
|
Term
| ein Ehrenmann von der Scheitel bis zur Sohle |
|
Definition
|
|
Term
| Niemand kann über seinen Schatten springen. |
|
Definition
| Niemand kann aus seiner Haut heraus. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| jemanden in Schach halten |
|
Definition
| jemanden auf Distanz halten |
|
|
Term
|
Definition
| ein Prasserleben führen; sich alles leisten |
|
|
Term
| Es ist im Sand verlaufen/versandet. |
|
Definition
| Man spricht nicht mehr von etwas. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| zahlreich wie Sand am Meer |
|
Definition
| Es gibt eine Vielzahl davon. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| mit allem, was einem gehört |
|
|
Term
|
Definition
| sich angriffslustig gebärden |
|
|
Term
|
Definition
| jemand, mit dem man Mitleid hat |
|
|
Term
| bei jemandem einen Stein im Brett haben |
|
Definition
| jemand mag einen sehr gut leiden |
|
|
Term
| Es würde dir kein Stein aus der Krone fallen. |
|
Definition
| Du musst dir nicht zu gut dafür vorkommen. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| Das hat den Stein ins Rollen gebracht. |
|
Definition
| Das war das auslösende Element. |
|
|
Term
| Das steht in den Sternen geschrieben. |
|
Definition
|
|
Term
|
Definition
| ruhige Zeit vor einem hektischen Abschnitt |
|
|
Term
| jemandem die Stirn bieten |
|
Definition
| sich jemandem widersetzen |
|
|
Term
| Das geht mir gegen den Strich. |
|
Definition
|
|
Term
| jemandem aus etwas einen Strick drehen |
|
Definition
| jemandem wegen eines Fehlers Schaden zufügen |
|
|
Term
|
Definition
| völlig unwichtige Dinge sagen |
|
|
Term
| sich an einem Strohhalm festklammern |
|
Definition
| auf eine unwahrscheinliche Möglichkeit hoffen |
|
|
Term
| mit dem Strom/gegen den Strom schwimmen |
|
Definition
| gleicher/anderer Meinung sein wie/als andere |
|
|
Term
| zwischen Stuhl und Bank geraten |
|
Definition
| zwei Gelegenheiten gleichzeitig verpassen |
|
|
Term
|
Definition
| große Aufregung wegen einer unbedeutenden Sache |
|
|
Term
| über seine Verhältnisse leben |
|
Definition
| mehr ausgeben als man eigentlich einnimmt |
|
|
Term
| vor der eigenen Tür wischen/kehren |
|
Definition
| zuerst die eigenen Probleme lösen |
|
|
Term
|
Definition
| man muss nichts mehr sagen; man ist gleicher Meinung |
|
|
Term
| mit der Tür ins Haus fallen |
|
Definition
| sich ohne Umschweife an jemanden wenden |
|
|
Term
| alle Trümpfe in der Hand haben |
|
Definition
| selbst alle Vorteile haben |
|
|
Term
| Das wirkt auf ihn wie ein rotes Tuch. |
|
Definition
| Das reizt, erregt ihn, macht ihn wütend. |
|
|
Term
| Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein. |
|
Definition
| Viel zu wenig, um eine (große) Wirkung zu haben. |
|
|
Term
| Die Trauben hängen zu hoch. |
|
Definition
| ein bestimmtes Ziel leistungsfähig nicht erreichen können |
|
|
Term
| Den Teufel an die Wand malen. |
|
Definition
| von unangenehmen Dingen sprechen und sie heraufbeschwören |
|
|
Term
|
Definition
| endgültig Ordnung schaffen |
|
|
Term
| Er fürchtet weder Tod noch Teufel. |
|
Definition
| Er fürchtet sich vor nichts. |
|
|
Term
| Mit dem Teufel im Bunde stehen. |
|
Definition
| Es geht nicht mit normalen Dingen zu. |
|
|
Term
| Er musste tief in die Tasche greifen. |
|
Definition
|
|
Term
| wie von der Tarantel gestochen aufspringen |
|
Definition
| in plötzlicher Erregung oder Wut aufspringen |
|
|
Term
| Er hat bessere Tage gesehen. |
|
Definition
| Es ging ihm früher einmal besser. |
|
|
Term
| das Übel an der Wurzel packen |
|
Definition
| den Ursprung eines Problems beseitigen |
|
|
Term
| Die Würfel sind gefallen. |
|
Definition
| Die Entscheidung wurde getroffen. |
|
|
Term
| Er wird sein blaues Wunder erleben. |
|
Definition
| Er kann sich auf etwas (Unangenehmes) gefasst machen. |
|
|
Term
| eine alte Wunde aufreißen |
|
Definition
| ein unangenehmes Erlebnis, das man lange nicht vergessen hat, wieder in Erinnerung rufen |
|
|
Term
| in einer alten Wunde wühlen |
|
Definition
| ein unangenehmes Erlebnis, das man lange nicht vergessen hat, wieder in Erinnerung rufen |
|
|
Term
| Er ist ein Wolf im Schafspelz. |
|
Definition
| Er sieht harmlos aus, ist aber böse. |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| einen Wink mit dem Zaunpfahl geben |
|
Definition
| einen sehr deutlichen Hinweis geben |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| eine Warnung in den Wind schlagen |
|
Definition
| eine Warnung leichtfertig nicht beachten |
|
|
Term
| in alle vier Winde zerstreut sein |
|
Definition
| Leute, die vorher zusammen waren, sind jetzt voneinander entfernt. |
|
|
Term
| Er hat sich den Wind um die Nase wehen lassen. |
|
Definition
| Er hat sich in der Welt umgesehen. |
|
|
Term
| Jetzt weht ein anderer Wind. |
|
Definition
| Jetzt gilt ein neuer (strengerer) Stil. |
|
|
Term
| von der Wiege bis zur Bahre |
|
Definition
| von klein auf bis ins hohe Alter; immer |
|
|
Term
| Das wurde ihm nicht an der Wiege gesungen. |
|
Definition
| Er hätte nicht gedacht, dass so etwas geschehen könnte. |
|
|
Term
| etwas wie seine Westentasche kennen |
|
Definition
|
|
Term
| etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser |
|
Definition
| vor etwas eine unüberwindliche Angst haben |
|
|
Term
| eine weiße/reine Weste haben |
|
Definition
|
|
Term
| Ich traue ihm nicht über den Weg. |
|
Definition
| Ich habe kein Vertrauen zu ihm. |
|
|
Term
| kein Wässerchen trüben können |
|
Definition
|
|
Term
| Er kann ihm nicht das Wasser reichen. |
|
Definition
| Er ist bei weitem nicht so gut wie die andere Person. |
|
|
Term
| Sie können einander die Waage halten. |
|
Definition
| Sie sind sich ebenbürtig. |
|
|
Term
| Sie können einander das Wasser reichen. |
|
Definition
| Sie sind sich ebenbürtig. |
|
|
Term
| auch nur mit Wasser kochen |
|
Definition
| etwas auch nicht besser machen als andere |
|
|
Term
|
Definition
| gerade noch genug haben zum Überleben |
|
|
Term
|
Definition
|
|
Term
| jemandem das Wasser abgraben |
|
Definition
| jemandem die Grundlage für seine Argumente nehmen |
|
|
Term
| auf keinen grünen Zweig kommen |
|
Definition
|
|
Term
| die Zügel fest in die Hand nehmen |
|
Definition
|
|
Term
| das Zünglein an der Waage sein |
|
Definition
| den entscheidenden Einfluss haben |
|
|
Term
| Der Zug ist längst abgefahren. |
|
Definition
| Man kommt viel zu spät, um etwas zu tun. |
|
|
Term
| Das ist kein Zuckerlecken. |
|
Definition
| Das ist nicht so einfach wie viele glauben. |
|
|
Term
|
Definition
| einen (gewohnten) Ort verlassen |
|
|
Term
| zwischen den Zeilen lesen |
|
Definition
| erkennen, was nicht ausgesprochen wird |
|
|
Term
|
Definition
| die Creme der Gesellschaft |
|
|
Term
| jemandem auf die Zehen treten |
|
Definition
| jemanden kränken; jemanden unter Druck setzen |
|
|
Term
| einen Streit vom Zaun brechen |
|
Definition
| einen Streit provozieren, beginnen |
|
|
Term
| sich die Zähne an etwas ausbeißen |
|
Definition
|
|
Term
| Der Zahn der Zeit nagt an etwas. |
|
Definition
| Etwas zeigt Zerfallserscheinungen. |
|
|
Term
| jemandem auf den Zahn fühlen |
|
Definition
| prüfen, wie es um seine Fähigkeiten steht |
|
|